Gravitationally challenged
Bereits des öfteren hat mir ja Rob Grant mit seinem grandiosen Humor diverse vergnügliche Stunden bereitet, also fiel die Wahl meiner Lektüre kürzlich auf
"Fat" von Rob Grant
In diesem Fall karikiert er nicht Bürokratie und Antidiskriminierungsgesetze, sondern den Gesundheits- und Schlankheitswahn unserer Gesellschaft, der parallel zur Anzahl übergewichtiger Menschen zu wachsen scheint. Die Phänomene und Auswüchse, die Grant dabei beschreibt, sind zwar parodistisch übertrieben, aber durchaus realistisch.
Leider begeht er dabei teilweise dieselben (Umkehr)-Trugschlüsse, die er eigentlich zu kritisieren versucht. Aus der Tatsache beispielsweise, daß der Mensch ohne Salz nicht überleben kann, zu schließen, es sei reine Propaganda einer hysterischen Gesundheitsindustrie, daß zuviel Salz ungesund ist, erscheint mir persönlich doch etwas gewagt. Auch wird man dem tatsächlich erheblichen gesellschaftlichen Problem unrealistischer Figurideale und Magersucht bei vor allem jungen Frauen nicht gerecht, indem man sich auf den Standpunkt stellt, daß das Gegenteil dann nur gut sein kann und Übergewicht in keinem Fall gesundheitliche Probleme verursacht.
Solcherlei Punkte trüben den Genuß des Buches etwas, da sie der eigentlich lobenswerten Grundaussage mehr schaden als nutzen. Auch das Ende und die Auflösung der handlungstreibenden Komplikationen erscheinen etwas zu schlicht.
Wenn man jedoch vom rein "wissenschaftlichen" absieht und sich auf den wie gewohnt herrlich schrägen Humor Grants einläßt, kann auch dieses Buch wieder ein Genuß sein."Fat" von Rob Grant
In diesem Fall karikiert er nicht Bürokratie und Antidiskriminierungsgesetze, sondern den Gesundheits- und Schlankheitswahn unserer Gesellschaft, der parallel zur Anzahl übergewichtiger Menschen zu wachsen scheint. Die Phänomene und Auswüchse, die Grant dabei beschreibt, sind zwar parodistisch übertrieben, aber durchaus realistisch.
Leider begeht er dabei teilweise dieselben (Umkehr)-Trugschlüsse, die er eigentlich zu kritisieren versucht. Aus der Tatsache beispielsweise, daß der Mensch ohne Salz nicht überleben kann, zu schließen, es sei reine Propaganda einer hysterischen Gesundheitsindustrie, daß zuviel Salz ungesund ist, erscheint mir persönlich doch etwas gewagt. Auch wird man dem tatsächlich erheblichen gesellschaftlichen Problem unrealistischer Figurideale und Magersucht bei vor allem jungen Frauen nicht gerecht, indem man sich auf den Standpunkt stellt, daß das Gegenteil dann nur gut sein kann und Übergewicht in keinem Fall gesundheitliche Probleme verursacht.
Solcherlei Punkte trüben den Genuß des Buches etwas, da sie der eigentlich lobenswerten Grundaussage mehr schaden als nutzen. Auch das Ende und die Auflösung der handlungstreibenden Komplikationen erscheinen etwas zu schlicht.